Semantischer digitaler
3D-Objektzwilling
» Viel mehr als ein 3D-Modell «
Hochaufgelöste farbige 3D-Modelle von Produkten angereichert mit semantischen Informationen wie Textinhalten, Logos, Codes u.v.m.
Hinweis: Diese Szene erfordert einen PC mit min. 4GB RAM. Ein 52MB Download ist nötig.
Unsere Software generiert hochaufgelöste texturierte 3D Modelle auf Basis von 3D Scans und Fotos. Für die Scans kann beispielsweise ein Scanner von unserem Projektpartner Kaptura eingesetzt werden, der auch im Forschungsprojekt Knowledge4Retail verwendet wurde. Die 3D Modelle können für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden.
Neben diesen genannten Anwendungsfällen gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, die semantischen digitalen 3D-Objektzwillinge einzusetzen. Melden Sie sich einfach bei uns, um gemeinsam Ideen zu generieren und zu diskutieren. Wir sind auf Ihren Anwendungsfall gespannt!
Robotik & Handhabung
Automatisches Training von Objekterkennungssystemen (2D und 3D) sowie automatische Bestimmung von geeigneten Griffpunkten für die Nutzung von robotischen Systemen mit Farbkameras und/oder Entfernungssensoren.
Objektauswertung & -analyse
Automatische Erkennung von Texten, Symbolen, Logos und Codes. Darauf basierend Extraktion von z.B. Füllmenge, Marke, Nährwertangaben, Inhaltsstoffen oder Reasoning über z.B. Produktnamen, Hersteller.
Marketing
3D-Objektmodelle oder 360°-Ansichten steigern das Kauferlebnis in Onlineshops, da der Nutzer frei um das Objektmodell navigieren und für ihn individuell relevante Aspekte betrachten kann. Semantische Annotationen von Objektteilen können dies noch weiter verbessern.
Stammdaten
Automatische Schätzung der 3D-Maße (Länge, Breite, Höhe) des Bounding-Box-Volumens und des realen Volumens sowie Messung des Gewichts bei der Datenaufnahme für die Prüfung und Vervollständigung von Produktstammdaten.
Leistungsangebot
A) Intelligente Objekterkennung
Auf Basis von bereits vorhandenen farbigen 3D-Objektmodellen analysieren unsere Algorithmen das Objekt, um semantische Informationen zu extrahieren oder Systeme zum Wiedererkennung von Objekten in unbekannten Szenen anzulernen. Extrahierte Informationen können dann z.B. für die weitere Verarbeitung in Datenbanken übertragen werden oder Wiedererkennungssysteme können auf Robotern eingesetzt werden.
B) Vollintegrierte ScanStation-Komplettanwendung
Haben Sie noch keine 3D-Objektmodelle und keine Möglichkeit, diese einfach zu generieren? - Kein Problem! Zusammen mit unserem Kooperationspartner können wir Ihnen ein Komplettsystem bieten, dass alle Schritte vom Digitalisieren des Objekts in einer ScanStation bis hin zur semantischen Analyse oder Wiedererkennung abdecken kann. Dabei sind unsere Algorithmen natlos in das Hardware-System integriert.
Kontakt & Ansprechpartner
Jochen Lindermayr, jochen.lindermayr@ipa.fraunhofer.de
Cagatay Odabasi, cagatay.odabasi@ipa.fraunhofer.de